Unterstützungssystem der Bezirksregierung Düsseldorf
Kursthemen
Unterstützungssystem der Bezirksregierung

Informationen des Schulministeriums

lernen digital (Portal MSB NRW)
Gewalt an Schulen (GewaS)
Medienberaterinnen und Medienberater

Lehrkräftefortbildung

Kommunale Medienzentren

Textgenerierende KI-Anwendungen (z.B. ChatGPT) in Schule und Unterricht

Netzwerke zu Lernmanagement-systemen

Medienscouts NRW
Technikscouts
Beratung zu Softwareprodukten

Beratung zu Hardware-Ausstattung

LOGINEO NRW Schulplattform

LOGINEO NRW LMS

LOGINEO NRW Messenger

Medienkompetenzrahmen NRW und digitale Schlüsselkompetenzen

Weiterführende Bildungsdokumente

Abschnitt 24
Section X
-
Die Bezirksregierung Düsseldorf bietet Schulen Unterstützungsangebote für
- Schulleitungen
- Steuergruppen und fachliche Gremien
- Administratorinnen und Administratoren
- Schulverwaltungskräfte
- Lehrkräfte
Als Schulleitung sind Ihre ersten Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner Ihre für Sie zuständigen schulfachlichen Aufsichten.
- Schulaufsichtsbeamte in den Schulämtern: Grund-, Haupt- und Förderschulen
- Dezernentinnen und Dezernenten: Realschulen, Sekundarschulen, Gymnasien und Gesamtschulen, Berufkollegs
Systematische bzw. systemisch orientierte Beratung findet durch folgende Angebote statt:
Lehrkräfte, aber auch Fachkonferenzen und fachliche Gremien erhalten Fortbildungsangebote hier.
Bitte beachten Sie unsere gesonderte Auflistung zu Softwareprodukten und der LOGINEO NRW Produktfamilie.- Fachmoderatorinnen und -moderatoren der Kompetenzteams vor Ort
- Lehrkräftefortbildung der Bezirksregierung
- kommunale Medienzentren
Beratung zu Fragen des Datenschutzes erhalten Schulleitungen durch
Unterstützung bei der Einrichtung und Nutzung von Schulverwaltungssoftware (Schild & Co) erhalten Schulen von
-
Digitalstrategie Schule NRW
-
Handlungskonzept_Corona vom 28.07.2022 -
Impulspapier I: "Distanzlernen. Didaktische Hinweise für Lehrerinnen und Lehrer und Seminarausbilderinnen und Seminarausbilder" -
Ausklappen Einklappen Vorschau
- So viel Empathie und Beziehungsarbeit wie möglich, so viele Tools und Apps wie nötig.
- So viel Vertrauen und Freiheit wie möglich, so viel Kontrolle und Struktur wie nötig
- So viel einfache Technik wie möglich, so viel neue Technik wie nötig
- So viel asynchrone Kommunikation wie möglich, so viel synchrone wie nötig.
- So viel offene Projektarbeit wie möglich, so viele kleinschrittige Übungen wie nötig
- So viel Peer-Feedback wie möglich, so viel Feedback von Lehrenden wie nötig
-
Portalseite des Schulministeriums zum Lehren und Lernen in der digitalen Welt
> https://www.lernen-digital.nrw/
-
-
Ausklappen Einklappen Beratungsprofil von Medienberaterinnen und Medienberatern
Medienberaterinnen und Medienberater sind eine wichtige Ressource, wenn es um die digitale Transformation an Schulen geht.
Sie beraten Schulen bei der Implementation digitaler Kompetenzen nach Medienkompetenzrahmen NRW bzw. den Digitalen Schlüsselkompetenzen für Berufskollegs.
Sie unterstützen und beraten Schulen in vielfältigen Themen, wie Lernförderliche IT-Ausstattung, Formaten des Blended Learnings und Distanzunterrichts und über den Einsatz von Softwareprodukten wie bspw. der LOGINEO NRW Produktfamilie.
Medienberaterinnen und Medienberater unterstützen Schulen in der Kommunikation mit dem Schulträger, hier übersetzen sie technisch-pädagogisch, z.B. bei Erstellung von technisch-pädagogischen Einsatzkonzepten (TpEk), Medienentwicklungsplan (MEP) oder weiteren Umsetzungen im Rahmen des Digitalpakts Schule NRW.
Medienberatende vernetzen in der Kommune bzw. im Kreis die verschiedenen Akteure und bringen so gezielt und ohne Umwege Unterstützungsgeber und -nehmer zusammen.
Hier finden Sie unsere Medienberaterinnen und Medienberater.
-
Ausklappen Einklappen Unterstützungs- und Beratungsangebote der Medienberaterinnen und -berater im Detail
- systemisch orientierte Beratung zur digitalen Transformation
- Beratung zum Einsatz des Medienkompetenzrahmens NRW & den Digitalen Schlüsselkompetenzen
- Beratung zu Themen der Digitalisierung: IT-Ausstattung, Softwareprodukte, Blended Learning / Distanzunterricht, assistive Technologien, u.v.m.
- Grundlagenberatung zum Einsatz von Softwareprodukten, auch unter Berücksichtigung der lokalen Gegebenheiten mit Schulträger und Medienzentrum
- Beratung im Abgleich mit der Ausstattungsstrategie des Schulträgers im Rahmen Ihres technisch-pädagogischem Einsatzkonzept (TpEk), ggf. dem kommunalen Medienentwicklungsplan und Umsetzung der Förderkulisse Digitalpakt Schule NRW durch den Schulträger
-
Ausklappen Einklappen Beratung im Kontext der LOGINEO NRW Produktfamilie und weiterer Software
Je nach Produkt LOGINEO NRW Produktfamilie findet entsprechende Beratung statt.
Medienberatende bieten immer Grundlagenberatung zum Einsatz von pädagogischer Software im Allgemeinen an.
LOGINEO Hauptsystem: Produkteinweisung/-Schulung durch unser Tandem. Schulen lernen, wie sie Ihren Schild-Benutzer-Export in das System importieren.
LOGINEO NRW LMS: Durchführung von Netzwerktreffen zum pädagogisch-didaktischen Einsatz von Lernmanagementsystemen (LOGINEO NRW LMS, Moodle, IServ, MS Teams, usw.) Die Netzwerke sind geöffnet für alle Lehrkräfte, die teilnehmen möchten. Die Netzwerke richten sich explizit nicht an Administratoren!
LOGINEO NRW Messenger: Neben der Grundlagenberatung erhalten Schulen ergänzende Hinweise zum Einsatz des Produkts im Schulalltag.
Bitte beachten Sie ebenfalls in diesem Kurs die Unterthemen zu den einzelnen Produkten - hier finden Sie weitere Details.
-
Ausklappen Einklappen Übersicht zur Lehrkräftefortbildung auf der Webseite der Bezirksregierung Düsseldorf
Eine Übersicht über die vielfältigen Angebote der Lehrkräftefortbildung finden Sie auf der Webseite der Bezirksregierung Düsseldorf. -
Ausklappen Einklappen Suchseite Lehrkräftefortbildung online
Weitere Fortbildungsangebote finden Sie auf der landesweiten Webseite der Lehrkräftefortbildung online. -
Ausklappen Einklappen Angebote zu LOGINEO NRW LMS
Spezielle Fortbildungsangebote zur Administration von LOGINEO NRW LMS finden Sie hier.
Asynchrone Angebote der Lehrerfortbildung zur Administration und Nutzung von LOGINEO NRW LMS finden Sie hier.
Das Moodleteam der Bezirksregierung Düsseldorf informiert über anstehende Veranstaltungen und Fortbildungsangebote hier.
-
Als Zentren für digitale Bildung begleiten die Kreis- und Stadtmedienzentren in Nordrhein-Westfalen heute mehr denn je schulische und außerschulische Einrichtungen sowie Bürgerinnen und Bürger kompetent auf ihrem Weg in die digitale Welt. In diesem Zusammenhang ist die Broschüre "Zentren für digitale Bildung - Auftrag, Profil und Angebote der Kommunalen Medienzentren in Nordrhein-Westfalen" erarbeitet worden.
Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite: https://www.lwl-medienzentrum.de/de/lernen-mit-medien/medienbildung/netzwerk-kommunale-medienzentren/
Übersicht und Kontakt zu den Medienzentren vor Ort: kommunale Medienzentren
-
Textgenerierende KI Anwendungen wie z.B. ChatGPT sind ein aktuelles Thema. Hier finden Sie die Informationen und Angebote des Schulministeriums und weiteren Akteuren.
-
Die aktuellen Informationen, Hinweise und Leitfäden des Schulministeriums zum Thema KI sind immer hier zu finden.
-
Information und Material des Schulministeriums
-
Weitere Materialien und Angebote
-
Praxisnahe Handreichung gibt Orientierungs- und Handlungswissen für Lehrkräfte und Schulleitungen – Überblick über sieben KI-Systeme mit besonderer Bedeutung für Schule
-
Drucksache 18/3299
LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN
Antrag
der Fraktion der CDU
der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN -
-
Die Bezirksregierung Düsseldorf hat sich dem Ziel verschrieben, Schulen bei der pädagogisch-didaktischen Nutzung und Weiterentwicklung von Lernmanagementsystemen zu unterstützen.
Teilnahme am Netzwerk
Hierzu bieten wir unsere LMS Netzwerke an.
Die Netzwerke sind geöffnet für Lehrkräfte, die an ihren Schulen mit unterschiedlichen Lernmanagementsystemen arbeiten und sich über pädagogisch-didaktische Einsatzmöglichkeiten austauschen möchten.
Die Netzwerke richten sich explizit nicht an Administratoren an Schulen, die Support bei der Administration ihrer Softwareprodukte benötigen.
Nehmen Sie gerne Kontakt mit Ihren zuständigen Medienberatenden für das Netzwerk in Ihrer Region auf oder kontaktieren Sie uns über logineonrw-lms@brd.nrw.de. -
Ausklappen Einklappen Was ist ein LMS?
Als Lernmanagementsystem (LMS) definieren wir grundsätzlich Softwareprodukte, die Lehrende befähigen, mit digitalen Medien Lernprozesse zu planen, zu initiieren, durchzuführen und auszuwerten.
Technische Minimalstanforderungen sind hierbei eine zentrale Nutzerverwaltung sowie ein hierarchisch organisiertes, administrierbares Dateiverwaltungssystem.
Ebenso muss ein solches System im schulischen Konzept immer zwingend datenschutzkonform sein.
Das Schulministerium schließt aus dem letzten Grund daher z.B. Padlet aus. Aber auch z.B. TaskCards kann somit nicht als LMS bezeichnet werden, sondern lediglich als (gelungenes) digitales Werkzeug zum kollaborativen Arbeiten.
Schulen nutzen diverse Lernmanagementsysteme, z.B. Moodle, itslearning, IServ, LOGINEO NRW LMS, MS Teams.Nicht alle Produkte entsprechen den zuvor genannten Kriterien.
Die Vorgabe der Bezirksregierung Düsseldorf ist für jede Schule, für den Fall von (pandemiebedingtem) Distanzunterricht ein eingerichtetes, einsetzbares LMS aufzuweisen. -
Ausklappen Einklappen Warum mit einem LMS arbeiten?
Lehrkräfte stehen durch die neuen Möglichkeiten beim Einsatz von LMS vor der Herausforderung, ihre unterrichtlichen Abläufe zu hinterfragen und neu zu denken.
Neben erweiterten Zielperspektiven, die durch die neuen Möglichkeiten digitaler Werkzeuge entstehen, besteht auch die Möglichkeit, vorhandene Zielperspektiven um die neuen Werkzeuge anzureichern, d.h. das Methoden-Portfolio z.B. im Sinne des Medienkompetenzrahmens NRW zu erweitern.
Hierzu müssen Lehrkräfte sich über pädagogisch-didaktische Einsatzszenarien verstärkt Gedanken machen.
Hierbei unterstützt die Bezirksregierung Düsseldorf Ihre Schule - egal welches LMS Sie nutzen! -
Ausklappen Einklappen Welche Akteure innerhalb der Schule müssen berücksichtig werden?
Jedes Softwareprodukt beginnt mit der Anschaffung bzw. Beauftragung und der Administration.
Hierbei lassen sich unterschiedliche Akteure identifizieren.
Die Verantwortung zur Beauftragung eines Produkts liegt bei der Schulleitung. Der Schulträger stellt ggf. ein System oder gibt Empfehlungen.
Die Administration sollte aus Sicht der Personalvertretungen aufgrund möglicher Rollenkonflikte nicht durch die Schulleitung stattfinden.
Administrierende sind zwar i.d.R. Lehrkräfte, haben jedoch in dieser Rolle nicht den Fokus der Unterrichtsgestaltung im Blick.
Erst das laufende System steht dann Lehrkräften für ihre eigene pädagogisch-didaktische Unterrichtsgestaltung zur Verfügung. -
Ausklappen Einklappen Welche Formate gibt es für die entsprechenden Akteure?
Die nachfolgende Auflistung gibt Ihnen eine Übersicht über Unterstützungsangebote. Entsprechende Ansprechpartner sind verlinkt.
Akteur Vorgang Unterstützungsangebot Schulleitung Klärung über Einsatz von Produkten Schulträger / Medienberatende Schulleitung
/ SteuergruppeGrundlagenberatung über Produkte Medienberatende Schulleitung ggf. Einschätzung zum Datenschutz behördliche Datenschutzbeauftrage für Schulen Schulleitung Beauftragung eines Produkts jeweilige Supportseite / Webseite eines Produkts, z.B. LOGINEO NRW LMS Schulleitung /
Verwaltungspersonal /
Administrator/inggf. Vorbereitung von Schild NRW ADV Fachberatung Administrator/in Erste Administration Angebote der Lehrerfortbildung (nur Moodle / LOGINEO NRW LMS) Lehrkraft Nutzung des LMS für pädagogisch-didaktische Kontexte LMS Netzwerke der Bezirksregierung / Medienberatende
-
Das Projekt Medienscouts NRW unterstützt Schulen dabei, Probleme wie Cybermobbing, Cybergrooming, Datenmissbrauch und exzessive Mediennutzung im schulischen Alltag aufzugreifen und zu bearbeiten.
-
Das Projekt „Technik Scouts“ als Bestandteil der Digitalstrategie Schule NRW ermöglicht Schülerinnen und Schülern, praktische Erfahrungen zu sammeln und sie mit in die Verantwortung für die sachgerechte Handhabung digitaler Geräte einzubeziehen. Durch die Stärkung ihrer digitalen und technischen Kompetenzen werden die Schülerinnen und Schüler in die Lage versetzt, ihr Wissen im Sinne des „Peer Teaching“ an Mitschülerinnen und Mitschüler und auch an Lehrkräfte weiterzugeben. Neben dem praktischen Nutzen für die Schule vor Ort entfaltet das Vorhaben sein pädagogisches Potenzial im Kontext der Persönlichkeitsentwicklung und -bildung, die hier im Vordergrund steht.
Unter der Federführung unseres Kooperationspartners, der Deutschen Telekom Stiftung (DTS), sowie unter Beteiligung von vier weiteren Bundesländern (BE, BB, RP, SH) wurde am 01./02.09.22 ein Workshop mit Barcamp-Charakter für „Technik Scouts“ organisiert. Der Netzwerkgedanke mit Möglichkeit eines Austauschs innerhalb der Peer-Group stand hierbei im Vordergrund. Aufgrund des damaligen Erfolgs hat die DTS entschieden, dieses Format leicht abgewandelt – im Sinne einer Erweiterung – fortzuführen.
-
Schulen erhalten durch die Bezirksregierung Düsseldorf Unterstützung für die pädagogisch-didaktische Nutzung von Softwareprodukten.
Eine Grundlagenberatung über den möglichen Einsatz von Produkten erhalten Sie durch Ihre Medienberatenden vor Ort.
Eine grundlegende Einweisung für ein durch den Schulträger bereitgestelltes Softwareprodukt sollte ebenfalls durch den Schulträger gewährleistet werden.
Eine Einschätzung aus der Perspektive des Datenschutzes zu einzelnen Produkten erhalten Sie durch die behördlichen Datenschutzbeauftragten für Schulen.
Hierbei handelt es sich um keine Rechtsberatung. Die Verantwortung für den datenschutzkonformen Einsatz von Softwareprodukten liegt immer bei der Schulleitung.
Die LOGINEO NRW Produktfamilie ist kostenlos, datenschutzkonform und mitbestimmt. Ebenso finden Einweisungen und Unterstützungsangebote statt.
-
Die Ausstattungsfrage obliegt dem Schulträger, die Ausstattungsstrategien sind vielfältig.
Medienberaterinnen und Medienberater der Bezirksregierung Düsseldorf unterstützen Sie bei
- der Analyse Ihres schulischen Medienkonzepts in Abgleich zu Ihren damit verbundenen Ausstattungsbedarfen,
- der Auswahl lernförderlicher IT Ausstattung, vor Ort in der Schule oder im kommunalen Medienzentrum, ggf. mit Showroom,
- dem Abgleich mit der Ausstattungsstrategie des Schulträgers im Rahmen Ihres technisch-pädagogischem Einsatzkonzept (TpEk), ggf. dem kommunalen Medienentwicklungsplan und Umsetzung der Förderkulisse Digitalpakt Schule NRW durch den Schulträger.
Medienberatende unterstützen Sie hierbei insbesondere in der technisch-pädagogischen Kommunikation mit dem Schulträger.
Erste Produkteinweisungen sowie technischer Support von ausgestatteter Hardware fallen in den Aufgabenbereich des Schulträgers.Medienberatende können Sie bei der Entwicklung von pädagogisch-didaktischer Einsatzszenarien mit dieser Hardware unterstützen.
Für die Nutzung von Soft- und Hardware-Produkten im Fachunterricht sind Ihre Ansprechpartnerinnen und -partner die Moderierenden in den Kompetenzteams der Lehrerfortbildung vor Ort.
-
Ausklappen Einklappen Funktionsumfang
Funktionen
Das Produkt umfasst eine Groupware mit Email, Kalender und Dateiablage (Schülercloud und Verwaltungscloud mit Datensafe).
Ebenso können verschiedene Angebote wie digitale Schulbücher, die Bildungsmediathek und perspektivisch kollaborative Tools genutzt werden. -
Ausklappen Einklappen Beauftragungsprozess
Beauftragungsprozess
Das Produkt kann über die Webseite der Medienberatung NRW beantragt werden: Beauftragungsdokumente. -
Ausklappen Einklappen Vorbereitung & Erste Einrichtung
Vorbereitung & Erste Einrichtung
Zur Vorbereitung der eigenen schulischen Schild-Software zum Export können Schulen sich an die ADV Fachberatenden wenden.
Schulen erhalten auf Anfrage eine Einweisungsschulung für die Vorbereitung des Produkts durch unser Tandem für das Hauptsystem.
Die Einweisung umfasst den Import einer vorbereiteten Schild-Datei sowie das Anlegen des Impressums.
Aktuelle Adminschulungen der Medienberatung NRW finden Sie immer hier.
Ein Selbstlernkurse steht ebenfalls zur Verfügung. -
Ausklappen Einklappen Administration & Support
Administration & Support
Schulen, die bereits über eine Instanz verfügen, können als Admin eingeloggt das integrierte Ticketsystem für Supportanfragen nutzen.
Das Hilfsnetzwerk der Medienberatung NRW (ebenfalls einloggen) liefert eine Vielzahl an Unterstützungsmaterialien zur weiteren Einrichtung von LOGINEO NRW Schulplattform.
Hilfestellungen für Service & Support finden Sie auf der Seite der Medienberatung NRW.
Auszug von der WebseiteBitte beachten Sie: Solange mindestens noch ein gültiges Adminkennwort an Ihrer Schule verfügbar ist, können Sie mit jedem administrativen Zugang die Kennwörter für die anderen Adminzugänge neu setzen.
Sollte Ihre Schule neue Adminpasswörter benötigen, kann sich die Schulleitung über adminpasswort@logineo.nrw an den LOGINEO NRW Support wenden.
Sollte Ihre Schule weitere Unterstützung zu einem Produkt der LOGINEO NRW Familie benötigen und keinen Zugriff auf das Supportformular besitzen, kann sich die Schulleitung über adminsupport@logineo.nrw an den LOGINEO NRW Support wenden.
- Diese Anforderung muss zwingend über die allgemeine Schul-E-Mail-Adresse (<schulnummer>@schule.nrw.de/ poststelle@zfsl-<stadt>.nrw.de) erfolgen. Anfragen von anderen Absenderadressen werden nicht bearbeitet und automatisch abgelehnt.
- Bitte versuchen Sie nicht, uns über das sogenannte Verwaltungs- E-Mail-Adresse (<schulnummer>.dienst@schule.nrw.de) zu kontaktieren. Dieses ist ausschließlich für den Informationsaustausch zwischen der Schulaufsicht des Landes und den Schulen vorgesehen. Eine Nutzung durch andere Absender ist nicht möglich, die E-Mails werden dann vom Mailserver mit einer entsprechenden Rückantwort an den Sender zurückgewiesen. Wir können Ihnen an diese E-Mail-Adresse daher nicht antworten.
-
Ausklappen Einklappen Funktionen
Das Lernmanagementsystem (LMS) der LOGINEO NRW Produktfamilie basiert auf Moodle. Aufgrund der Datenschutzkonformität und Mitbestimmung sind ausgewählte Plugins und Funktionen freigeschaltet. Das Lernmanagementsystem bietet Benutzerverwaltung und Bereitstellung und Bearbeitung von Bildungsmedien, inkl. z.B. Aufgabenstellungen, Abgabe und Rückmeldung, interaktive Elemente mit h5p oder Einbinden von externen Tools.
-
Ausklappen Einklappen Kontakt
Allgemeine Anfragen richten Sie bitte an das Postfach logineonrw-lms@brd.nrw.de.
Grundlagenberatung erhalten Sie über die Medienberatenden.
Fortbildungsanfragen richten Sie bitte an die staatliche Lehrerfortbildung.
-
Ausklappen Einklappen Beauftragungsprozess
Das Produkt kann beim Dienstleister beantragt werden.
Für die Aktivierung sind zwingend die Hinweise der Medienberatung NRW zu beachten.
Sie haben keinen administrativen Zugang (mehr) zu einem Produkt der LOGINEO NRW Familie oder Ihre Administrator*innen können aus einem anderen Grund nicht mehr auf das Supportformular zugreifen?
Bitte beachten Sie: Solange mindestens noch ein gültiges Adminkennwort an Ihrer Schule verfügbar ist, können Sie mit jedem administrativen Zugang die Kennwörter für die anderen Adminzugänge neu setzen.
Sollte Ihre Schule neue Adminpasswörter benötigen, kann sich die Schulleitung über adminpasswort@logineo.nrwan den LOGINEO NRW Support wenden.
Sollte Ihre Schule weitere Unterstützung zu einem Produkt der LOGINEO NRW Familie benötigen und keinen Zugriff auf das Supportformular besitzen, kann sich die Schulleitung über adminsupport@logineo.nrw an den LOGINEO NRW Support wenden.
- Diese Anforderung muss zwingend über die allgemeine Schul-E-Mail-Adresse(<schulnummer>@schule.nrw.de/ poststelle@zfsl-<stadt>.nrw.de) erfolgen. Anfragen von anderen Absenderadressen werden nicht bearbeitet und automatisch abgelehnt.
- Bitte versuchen Sie nicht, uns über das sogenannte Verwaltungs- E-Mail-Adresse (<schulnummer>.dienst@schule.nrw.de) zu kontaktieren. Dieses ist ausschließlich für den Informationsaustausch zwischen der Schulaufsicht des Landes und den Schulen vorgesehen. Eine Nutzung durch andere Absender ist nicht möglich, die E-Mails werden dann vom Mailserver mit einer entsprechenden Rückantwort an den Sender zurückgewiesen. Wir können Ihnen an diese E-Mail-Adresse daher nicht antworten.
-
Ausklappen Einklappen Administration & Support
Administrierende können u.a. über die Lehrkräftefortbildung eingearbeitet werden.
- landesweite asynchrone (Selbstlern-)Angebote des Schulministeriums
- laufende Angebote der Lehrerfortbildung & Fortbildung auf Anfrage
- Aktivitäten des Moodeltreffs der Bezirksregierung Düsseldorf
-
Ausklappen Einklappen Fortbildungen und weitere Unterstützungsangebote für Lehrkräfte
Folgende Angebote der staatlichen Lehrerfortbildung stehen Lehrkräften zur Verfügung
- landesweite asynchrone (Selbstlern-)Angebote des Schulministeriums
- laufende Angebote der Lehrerfortbildung & Fortbildung auf Anfrage
Lehrkräfte können sich darüber hinaus für die LOGINEO NRW LMS Netzwerke der Bezirksregierung anmelden: logineonrw-lms@brd.nrw.de
Hierbei liegt der Schwerpunkt auf der pädagogisch-didaktischen Nutzung von Lernmanagementsystemen und damit verbundener Materialerstellung.
Bedienungs- und Anwendungs--Know-How wird im Rahmen der Netzwerke für die entsprechenden Themen vermittelt.
Administratorinnen und Administratoren der Instanzen sind explizit nicht adressiert.
Lehrkräfte, an deren Schule andere Lernmanagementsysteme eingesetzt werden, sind ebenso herzlich eingeladen, in den LMS Netzwerken über pädagogisch-didaktische Einsatzmöglichkeiten zu diskutieren. Das spezifische Produkt steht hierbei nicht im Vordergrund!
-
LOGINEO NRW Messenger
Funktionen
Der LOGINEO NRW Messenger basiert auf dem Open-Source Produkt Matrix und verwendet grundsätzlich die App Element.
Mit dem Produkt können Direktnachricht versendet werden. Dies geschieht über eingerichtete Gruppenräume, z.B. für Klassen, oder über 1-zu-1 Nachrichten, z.B. Schülerin/Lehrkraft.
An den Messenger angebunden ist die Videokonferenz-Option. Hierfür wird das Produkt Jitsi verwendet.Kontakt
Allgemeine Anfragen richten Sie bitte an das Postfach logineonrw-messenger@brd.nrw.de.
Beauftragungsprozess
Das Produkt kann beim Dienstleister beantragt werden.
Für die Aktivierung per schulischem Mailaccount sind zwingend die Hinweise der Medienberatung NRW zu beachten.Administration & Support
Die Administration erfolgt technisch ähnlich wie beim LOGINEO NRW Hauptsystem.- asynchrone (Selbstlern-)Angebote der Bezirksregierung
- Beratung auf Anfragen über logineonrw-messenger@brd.nrw.de
Weiterführende Links
-
Ausklappen Einklappen Medienkompetenzrahmen NRW
Der Medienkompetenzrahmen NRW steckt den Rahmen für das überfachliche Lehren und Lernen in der digitalen Welt.
Seine ausgewiesenen Kompetenzen zur Medienbildung sind durch allgemeinbildenden Schulen (Klasse 1-10) verbindlich umzusetzen und in den Fachunterricht zu integrieren. Dies schlägt sich im Medienkonzept der Schule nieder und gibt Raum für die technischen Ausstattungsbedarfe im Rahmen des Technisch-pädagogischen Einsatzkonzepts (TpEk) gegenüber dem Schulträger.
Seine Kompetenzen wurden in den Überarbeitungen der (Kern-)Lehrpläne aufgegriffen.
Auf der Informationswebseite zum Medienkompetenzrahmen NRW finden sich zahlreiche Hilfen und Hinweise:
Über den Lehrplannavigator der QUA-LiS können Lehrpläne und Curricula betrachtet werden. -
Ausklappen Einklappen Digitale Schlüsselkompetenzen
Der Medienkompetenzrahmen NRW legt den Grundbaustein für die Medienbildung. Er ist jedoch nur bindend für allgemeinbildende Schulen.
Für Berufskollegs und Schulen der beruflichen Bildung gelten die Digitale Schlüsselkompetenzen in der Schulentwicklung und Bildungsgangarbeit sowie bei der Unterrichtsplanung, -durchführung und –evaluation.
In der Handreichung zur Integration digitaler Schlüsselkompetenzen in die Berufliche Bildung werden diese Implikationen konkretisiert.Weitere Unterstützungsmaterialien, wie beispielsweise exemplarische Medienkonzepte und Didaktische Jahresplanung im Rahmen der Bildungsgangarbeit, werden auf der Webseite der QUA-LiS bereitgestellt.
- Digitale Schlüsselkompetenzen
- Handreichung zur Integration digitaler Schlüsselkompetenzen
- Weitere Unterstützungsmaterialien (QUA-LiS)
- Handreichung zur chancengerechten Verknüpfung von Präsenz- und Distanzunterricht im Berufskolleg
Bei allgemeinen Fragen zur Umsetzung des Medienkompetenzrahmens NRW oder den digitalen Schlüsselkompetenzen stehen die Medienberaterinnen und Medienberater der Bezirksregierung Ihnen beratend zur Verfügung.
-
Weiterführende Bildungsdokumente
- Kultusministerkonferenz: Bildung in der digitalen Welt
- Webseite
- Strategie: Bildung in der digitalen Welt, KMK 2017
- Ergänzende Empfehlungen zur Strategie: Bildung in der digitalen Welt, KMK 2021
- Digitalstrategie Schule NRW, MSB NRW 2022
- Orientierungsrahmen für die Lehreraus und -fortbildung: Lehrkräfte in der digitalisierten Welt, MSB NRW 2020