Zum Hauptinhalt
LMS der BezReg Düsseldorf
  • Startseite
  • Mehr
Schließen
Sucheingabe umschalten
Sie sind als Gast angemeldet
Login
Startseite
  1. schulformübergreifende Arbeitsfelder
  2. Aktuelle Themenangebote

Veranstaltungsreihe Digital Insights

Kursthemen



  • Aktuelle Themenangebote
  • Das Konzept
  • bisherige Themen
    • Klicken Sie auf die Veranstaltung für mehr.

    • Kurzbeschreibung







      Am 5.
      Februar hat Ministerin Feller die „Digital Making
      Places“ eröffnet. Die DMP werden in den 33 Zentren für schulpraktische
      Lehrerausbildung und 45 kommunalen Medienzentren untergebracht. Sie bieten in
      vier spezialisierten Kernbereichen kreative Möglichkeiten. In diesem Digital Insight
      erhalten Sie einen ersten Überblick über das Förderprogramm und die damit
      verbundene Ausstattung.
      Wir werden praktische Einblicke in die Nutzungsmöglichkeiten der unterschiedlichen Ausstattungspakete werden und diskutieren wie die Lernorte durch Schulen genutzt und entsprechend durch Schulaufsicht kommuniziert werden können. 

      Anmeldelink: https://webspace-brd.nrw/index.php/291367?lang=de

      Ergänzende Hinweise

      Die Teilnehmenden bringen bitte ein eigenes digitales Endgerät (Laptop
      oder Tablet) mit zu der Veranstaltung.

      Termin: 8.5.25,  14 - 16 Uhr Uhr

      Ort: Schulmedienzentrum Duisburg, Steinsche Gasse 26, 47051 Duisburg

      Website: https://www.duisburg.de/microsites/stadtbibliothek/standorte/080SMZ_195028.php 


      Material zur Veranstaltung

      https://www.schulministerium.nrw/digital-making-places-ein-pilotprojekt-mit-zukunft

      Kurzbeschreibung


      Was nehmen die Teilnehmenden aus dem Workshop inhaltlich mit? 


      Welche praktischen Elemente beinhaltet der Workshop?


      An wen richtet sich der Workshop besonders?

      • Schulaufsichten und Fachberatungen mit und ohne Vorerfahrung


      Ergänzende Hinweise

      Die Teilnehmenden bringen bitte ein eigenes digitales Endgerät (Laptop oder Tablet) mit zu der Veranstaltung.

      Moderation: Björn Bulizek (Universität Duisburg-Essen)

      Termin: 16.06.2025, 13 - 15 Uhr

      Anmeldelink: https://webspace-brd.nrw/index.php/291367?lang=de


      Kurzbeschreibung

      Seit einigen Monaten sind in den Schulmedienzentren der kreisfreien
      Städte und Kreise VR/AR Brillen zu Ausleihe verfügbar. Die Geräte wurden den
      Schulträgern per Überlassungsvereinbarung vom MSB bereitgestellt und in
      verschiedenen Stückzahlen bestellt. Lehrkräfte können die Geräte in Koffern
      ausleihen und mit den Schülerinnen und Schülern im Unterricht experimentieren.
      Zu den Brillen gehört auch eine umfangreiche Mediathek. In dem Workshop
      werden Ihnen die Brillen einschließlich der Mediathek vorgestellt

      • Sie erhalten die Möglichkeit, eigene
        (Lern-)Erfahrungen mit den VR Brillen zu machen.
      • Sie erweitern damit Ihr Wissen über die Möglichkeiten,
        die den Schulen zur Verfügung stehen.
      • Sie können die Möglichkeiten des Einsatzes der
        Brillen aus fachlicher Perspektive erforschen und beurteilen

      Adressaten
      Das Lernangebot richtet sich an Schulaufsichten und Fachberatende,
      die für die weiterführenden Schulen
      zuständig sind, da die Technik derzeit
      nicht in der Grundschule und den Förderschulen (Primarstufe) eingesetzt werden
      soll.


      Ergänzende Hinweise

      Die
      Teilnehmenden bringen bitte ein eigenes digitales Endgerät (Laptop, Tablet oder
      Smartphone) zu der Veranstaltung mit.


      Termin: 15.5.2025, 13.00 - 15.00 Uhr

      BO 0017 und BO 0019

      Anmeldelink: https://webspace-brd.nrw/index.php/291367?lang=de

      Material zur Veranstaltung


      Kurzbeschreibung

      Wir geben Impulse zu den Voraussetzungen für die Nutzung von KI in der Schule, zeigen, wie diese von Lehrkräften im Bereich der Diklusion und von Schüler*innen als Lerncoach genutzt werden kann.

      Was nehmen die Teilnehmenden aus dem Workshop inhaltlich mit? 

      • Rechtliche und praktische Rahmenbedingungen
      • Praktische Beispiele für den Einsatz von KI zur Differenzierung
      • Anwendungsszenarien für Schüler*innen 

      Welche praktischen Elemente beinhaltet der Workshop?

      • 3 kurze Impulsvorträge mit anschließender Möglichkeit Dinge praxisnah auszuprobieren 

      An wen richtet sich der Workshop besonders?

      • Schulaufsichten und Fachberatungen mit und ohne Vorerfahrung


      Ergänzende Hinweise

      Die Teilnehmenden bringen bitte ein eigenes digitales Endgerät (Laptop oder Tablet) mit zu der Veranstaltung.

      Moderation: Franca Federer, Lars-Steffen Meier, Stefan Kierek und Elisabeth Klein (Medienberatende) 

      Termin: 28.05.2025, 9.30 - 12.00 Uhr

      Anmeldelink: https://webspace-brd.nrw/index.php/291367?lang=de


      Kurzbeschreibung

      Scrum, Kanban, Design Thinking? – Agilität ist derzeit in Schulen und en
      vogue, bieten sie doch Vorteile in der Organisation und im Projektmanagement.

      Wir blicken mit Ihnen in die einzelnen Methodiken und Frameworks und diskutieren,
      inwieweit sich der Einsatz im Bereich Lehren und Lernen (in der digitalen Welt)
      eignet.

       

      Welche praktischen Elemente beinhaltet der
      Workshop?

      • Sichtung und Bewertung der einzelnen
        Arbeitsformen und deren praktische Aufbereitungen durch verschiedene Anbieter
      • Erfahrungsaustausch über bisherige Berührungspunkte
        mit agilen Arbeitsformen sowie diesbezüglichen Chancen und Herausforderungen im
        eigenen Arbeitsalltag

      Was nehmen die Teilnehmenden aus dem
      Workshop inhaltlich mit?

      • Überblick über die Konzepte Scrum, EduScrum,
        Kanban und Design Thinking als Beispiele für agile Arbeitsformen
      • Good Practices und Materialvorstellung zum
        agilen Arbeiten


      Ergänzende Hinweise

      Die Teilnehmenden bringen bitte ein eigenes digitales Endgerät (Laptop oder Tablet) mit zu der Veranstaltung.


      Termin: 4.6.25, 13-15 Uhr Uhr

      Anmeldelink: https://webspace-brd.nrw/index.php/291367?lang=de



      Kurzbeschreibung

      Ziel ist die Vermittlung praxisnaher Kompetenzen zur Erstellung und Implementierung von CustomGPTs sowie zur Nutzung von KI durch effektives Prompting zur individuellen Unterstützung von Lernenden.

      Agenda und Lerninhalte

      • Definition und Potenzial von CustomGPTs im Bildungsbereich
      • Überblick über den Einsatz von KI als Lerncoach durch gezielte Prompts. 
      • Digitale Sammlung von Themen, zu denen die Teilnehmenden CustomGPTs entwickeln oder KI-gestütztes Lerncoaching einsetzen möchten.
      • Identifizierung spezifischer Anwendungsbereiche und Zielgruppen.
      • Hinweise zu Datenschutz und Implementierung in bestehende Systeme.
      • Praktische Demonstration: Erstellung eines CustomGPTs und effektives Prompting 
      • Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Erstellung eines CustomGPTs.
      • Schützen des Systemprompts und Codevergabe
      • Techniken zur Formulierung effektiver Prompts, um KI als Lerncoach einzusetzen.
      • Nutzung von KI-Tools zur Unterstützung bei der Entwicklung passender Prompts.
      • Reflexion über die Einsatzmöglichkeiten von CustomGPTs und KI-gestütztem Lerncoaching im Schulalltag.

      An wen richtet sich der Workshop besonders?

      • Schulaufsichten und Fachberatungen mit und ohne Vorerfahrung


      Technische Voraussetzungen

      Für die Erstellung von CustomGPTs und die Anwendung von Prompts ist kein tiefgehendes technisches Know-how erforderlich. Es werden benutzerfreundliche Tools und Plattformen vorgestellt, die eine einfache Implementierung ermöglichen.

      Die Teilnehmenden bringen bitte ein eigenes digitales Endgerät (Laptop, Tablet oder Smartphones) zu der Veranstaltung mit.


      Termin: 23.06.2025, 13-15 Uhr

      Anmeldelink: https://webspace-brd.nrw/index.php/291367?lang=de

Sie sind als Gast angemeldet (Login)
Laden Sie die mobile App
Richtlinien
Powered by Moodle
Unterstützungsmaterial
Datenschutzerklärung
Impressum
Erklärung zur Barrierefreiheit
Erläuterung in Leichter Sprache
Erläuterung in Gebärdensprache