Zum Hauptinhalt
LMS der BezReg Düsseldorf
  • Startseite
  • Mehr
Schließen
Sucheingabe umschalten
Sie sind als Gast angemeldet
Login
Startseite
  1. schulformübergreifende Arbeitsfelder
  2. Aktuelle Themenangebote

Veranstaltungsreihe Digital Insights

Kursthemen



  • Das Konzept
  • Aktuelle Themenangebote
  • bisherige Themen
    • Klicken Sie auf die Veranstaltung für mehr.

    • Kurzbeschreibung

      Wir geben Impulse zu den Voraussetzungen für die Nutzung von KI in der Schule, zeigen, wie diese von Lehrkräften im Bereich der Diklusion und von Schüler*innen als Lerncoach genutzt werden kann.

      Was nehmen die Teilnehmenden aus dem Workshop inhaltlich mit? 

      • Rechtliche und praktische Rahmenbedingungen
      • Praktische Beispiele für den Einsatz von KI zur Differenzierung
      • Anwendungsszenarien für Schüler*innen 

      Welche praktischen Elemente beinhaltet der Workshop?

      • 3 kurze Impulsvorträge mit anschließender Möglichkeit Dinge praxisnah auszuprobieren 

      An wen richtet sich der Workshop besonders?

      • Schulaufsichten und Fachberatungen mit und ohne Vorerfahrung


      Ergänzende Hinweise

      Die Teilnehmenden bringen bitte ein eigenes digitales Endgerät (Laptop oder Tablet) mit zu der Veranstaltung.

      Moderation: Franca Federer, Lars-Steffen Meier, Stefan Kierek und Elisabeth Klein (Medienberatende) 

      Termin: 29.10.25, 13:00 bis 15:00 Uhr
      Termin: 19.11.2025, 13:00 bis 15:00 Uhr

      Anmeldelink: https://webspace-brd.nrw/index.php/291367?lang=de


      Thema: Medienverantwortung und digitale Schutzstrategien

      Kurzbeschreibung:

       

      Der Workshop bietet praxisorientierte Ansätze für die Entwicklung und Umsetzung von integrierten Medien- und Schutzkonzepten in verschiedenen Schulformen. Teilnehmende lernen, wie der Medienkompetenzrahmen mit Schutzstrategien verbunden werden kann, um Schutz, Befähigung und Partizipation je nach Altersstufe und Förderbedarf wirkungsvoll zu kombinieren. Der Fokus liegt auf der systematischen Verzahnung von Medienbildung und Schutzmaßnahmen, der Prävention von Risiken und der Förderung einer reflektierten Mediennutzung. Exemplarische Umsetzungsstrategien werden vorgestellt und an die spezifischen Anforderungen von Grundschulen, Förderschulen sowie der Sekundarstufen I und II angepasst.

       

      Was nehmen die Teilnehmenden aus dem Workshop inhaltlich mit?

       

       

      Grundlagen zur Entwicklung alters- und schulformgerechter Schutz- und Medienkonzepte

      Ideen zur Förderung von Medienkompetenz und Datenmündigkeit (DSGVO-konform)

      Anleitungen zur Erstellung schulinterner Regelwerke und Konzepte zur Elternarbeit

      Methoden zur Stärkung der Partizipation von Schüler:innen (z. B. Peer-Mentoring)

      Ansätze zur Zusammenarbeit mit externen Partner:innen (z. B. Medienzentren, Jugendschutzstellen)

       

       

      Welche praktischen Elemente beinhaltet der Workshop?

       

      Erarbeitung einer Checkliste zur Konzeptentwicklung (differenziert nach Schulform und Alter)

      Planung partizipativer Elemente: z. B. Schutzkonzepte gemeinsam mit Schüler:innen entwickeln

      Entwicklung von Grundbausteinen für ein Regelwerk zur digitalen Mediennutzung

      Praxisnahe Übungen zur Elternkommunikation und Konzeptpräsentation

      Austausch zu Best-Practice-Beispielen aus verschiedenen Schulformen

       

      An wen richtet sich der Workshop besonders?

       

       

      Schulaufsichten und Fachberatungen mit und ohne Vorerfahrung

       

      Die Teilnehmenden bringen bitte ein eigenes digitales Endgerät (Laptop, Tablet oder Smartphones) zu der Veranstaltung mit.

      Termin: 07.11.25 – 9:30 Uhr - 12:30 Uhr

      Anmeldelink: https://webspace-brd.nrw/index.php/291367 

      Rückmeldefrist: 23.10.25

      Veranstaltungsort: ME 5004, ME 5007


      Moderation: Franca Federer, Lars-Steffen Meier, Miriam Rozendaal


      Kurzbeschreibung:

       

      Scrum, Kanban, Design Thinking? – Agilität ist derzeit in Schulen und en vogue, bieten sie doch Vorteile in der Organisation und im Projektmanagement.

       

      Wir blicken mit Ihnen in die einzelnen Methodiken und Frameworks und diskutieren, inwieweit sich der Einsatz im Bereich Lehren und Lernen (in der digitalen Welt) eignet.

       

      Was nehmen die Teilnehmenden aus dem Workshop inhaltlich mit?

      • Überblick über die Konzepte Scrum, EduScrum, Kanban und Design Thinking als Beispiele für agile Arbeitsformen
      • Good Practices und Materialvorstellung zum agilen Arbeiten

       

      Welche praktischen Elemente beinhaltet der Workshop?

      • Sichtung und Bewertung der einzelnen Arbeitsformen und deren praktische Aufbereitungen durch verschiedene Anbieter
      • Erfahrungsaustausch über bisherige Berührungspunkte mit agilen Arbeitsformen sowie diesbezüglichen Chancen und Herausforderungen im eigenen Arbeitsalltag

       

      An wen richtet sich der Workshop besonders?

      Schulaufsichten und Fachberatungen mit und ohne Vorerfahrung.


      Besondere Hinweise

      Die Teilnehmenden bringen gerne ein eigenes digitales Endgerät (Laptop, Tablet oder Smartphones) zu der Veranstaltung mit.

      Anmeldelink: https://webspace-brd.nrw/index.php/291367 

      Kurzbeschreibung:

      Der AV1 Schulavatar ist eine digitale Lösung, welche es Kindern und Jugendlichen mit Langzeiterkrankung ermöglicht, trotz längerer Schulabwesenheit über einen Schulroboter und eine mobile App aktiv am Unterricht teilzunehmen.

       

      Was nehmen die Teilnehmenden aus dem Workshop inhaltlich mit?

       

      ●     Hintergrundwissen zur aktuellen Lage: Grundlegendes zur Situation langfristig erkrankter Kinder und Jugendlichen in Deutschland – inklusive Zahlen, Herausforderungen und Folgen von schulischer Langzeitabwesenheit.

      ●     So funktioniert der AV1: Wie kann der AV1 Schulavatar als innovative und praxiserprobte Lösung genutzt werden, um soziale Teilhabe zu ermöglichen und Schulabwesenheit wirksam zu begegnen?

      ●     Erfahrungen aus der Praxis: Was spricht für den Einsatz des AV1 und welche erfolgreichen Umsetzungsbeispiele gibt es bereits in Deutschland?

       

      Welche praktischen Elemente beinhaltet der Workshop?

      Simulation eines Einsatzes – inklusive Bedienung der mobilen AV1 App.

      An wen richtet sich der Workshop besonders?

      Schulträger und Schulaufsichtsbehörden, Schulleitungen, Lehrkräfte, Fachkräfte aus der Schulverwaltung und Schulentwicklung

      Anmeldelink: https://webspace-brd.nrw/index.php/291367 

      Kurzbeschreibung: KI-Tools wie ChatGPT verändern den Umgang mit schriftlichen Prüfungen. Während enge Betreuung und alternative Prüfungsformen die Eigenleistung bewertbar halten, ist sie es bei der schriftliche (Heim-)Arbeit kaum noch. Plagiats- und KI-Detektoren der ersten Generation liefern keine verlässliche Hilfe. Im Workshop erörtern wir die Problemlage und Sie lernen, wie eine Schreibprozessanalyse akademische Integrität sichert - fair, datenschutzkonform und mit hoher Akzeptanz bei Schüler:innen.

       

      Was nehmen die Teilnehmenden aus dem Workshop inhaltlich mit?

      • Überblick: Chancen und Risiken von KI beim Schreiben
      • Wie Prozessanalyse funktioniert und Plagiate/KI-Missbrauch sichtbar macht
      • Vorteile: Fairness, Lehrkräfte-Entlastung, Schutz ehrlicher Schüler:innen
      • Datenschutzkonzept und einfache technische Umsetzung (Word, Google Docs)
      • Konkrete Hinweise für Schulen und Aufsicht zur Einführung

       

      Welche praktischen Elemente beinhaltet der Workshop?

      • Live-Demo: Konto anlegen, kurze Schreibaufgabe durchführen (Lernendensicht)
      • Einblick in den Urheberschafts-Bericht aus Sicht der Lehrkräfte
      • Austausch & Diskussion zu Chancen, Bedenken und Praxistransfer

       

      An wen richtet sich der Workshop besonders?

      Besonders für Schulaufsicht, Schulleitungen weiterführender Schulen - offen für Lehrkräfte der Sek. II mit Interesse an fairer, digital unterstützter Leistungsbewertung.

       

      Weitere Hinweise: Die Teilnehmenden bringen bitte ein eigenes digitales Endgerät (idealerweise Laptop - Tablet oder Smartphone helfen auch) zu der Veranstaltung mit.
      Sollten Sie ein Dokument mit Versionsverlauf (MS Word oder GoogleDocs) vorliegen haben, können sie dieses gerne mit Mentafy vor Ort analysieren.

      Anmeldelink: https://webspace-brd.nrw/index.php/291367 

      Kurzbeschreibung

      Open Educational Ressources (OER) in Schule und Lehrkräftebildung

      Bei der Erstellung und Nutzung von Präsentationen, Informationsmaterialien und Arbeitsmitteln, die in der Schule oder auch in der Behörde veröffentlicht oder eingesetzt werden, stellt sich grundsätzlich die Frage, unter welchen Bedingung diese verbreitet, eingesetzt und evtl. angepasst werden können. Um eine größtmögliche Offenheit bei der Erstellung und Nutzung von Materialien zu erreichen, empfiehlt es sich eigenes Materialien als OER zu lizenzieren sowie bestehende OERs zu nutzen und anzupassen. Die vorhandenen OER-Angebote im Netz wachsen dabei stetig.


      Was nehmen die Teilnehmenden aus dem Workshop inhaltlich mit? 

      • Sie erhalten in dem Workshop Einblicke in das Konzept OER, die Kennzeichnung von Materialien sowohl auf der Abnehmer- als auch der Anbieterseite.

      • Sie lernen die OER Community digiLL_COM kennen, die sich in Kooperation mit verschiedenen Partnerinnen und Partnern der Vernetzung verschiedener Aktuere und Akteurinnen im OER-Bereich widmet.


      • Sie bekommen einen Einblick in verschiedene Portale und Webangebote, die sich u.a. für Ihre eigene Materialsuche als Ausgangspunkt eignen.

      • Es werden Good-Practices für den Einsatz von OER in Lehre und Studium vorgestellt.

      •  Sie erfahren, wie Sie OER Materialien möglichst rechtssicher verwenden können.


      An wen richtet sich der Workshop besonders?

      • Schulaufsichten und Fachberatungen mit und ohne Vorerfahrung


      Ergänzende Hinweise

      Die Teilnehmenden bringen bitte ein eigenes digitales Endgerät (Laptop oder Tablet) mit zu der Veranstaltung.

      Moderation: Björn Bulizek (Universität Duisburg-Essen, digiLL/digiLL_COM)

      Termin: 03.12.2025, 13 - 15 Uhr

      Anmeldelink: https://webspace-brd.nrw/index.php/291367?lang=de


      Kurzbeschreibung

      Ziel ist die Vermittlung praxisnaher Kompetenzen zur Erstellung und Implementierung von CustomGPTs sowie zur Nutzung von KI durch effektives Prompting zur individuellen Unterstützung von Lernenden.

      Agenda und Lerninhalte

      • Definition und Potenzial von CustomGPTs im Bildungsbereich
      • Überblick über den Einsatz von KI als Lerncoach durch gezielte Prompts. 
      • Digitale Sammlung von Themen, zu denen die Teilnehmenden CustomGPTs entwickeln oder KI-gestütztes Lerncoaching einsetzen möchten.
      • Identifizierung spezifischer Anwendungsbereiche und Zielgruppen.
      • Hinweise zu Datenschutz und Implementierung in bestehende Systeme.
      • Praktische Demonstration: Erstellung eines CustomGPTs und effektives Prompting 
      • Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Erstellung eines CustomGPTs.
      • Schützen des Systemprompts und Codevergabe
      • Techniken zur Formulierung effektiver Prompts, um KI als Lerncoach einzusetzen.
      • Nutzung von KI-Tools zur Unterstützung bei der Entwicklung passender Prompts.
      • Reflexion über die Einsatzmöglichkeiten von CustomGPTs und KI-gestütztem Lerncoaching im Schulalltag.

      An wen richtet sich der Workshop besonders?

      • Schulaufsichten und Fachberatungen mit und ohne Vorerfahrung


      Technische Voraussetzungen

      Für die Erstellung von CustomGPTs und die Anwendung von Prompts ist kein tiefgehendes technisches Know-how erforderlich. Es werden benutzerfreundliche Tools und Plattformen vorgestellt, die eine einfache Implementierung ermöglichen.

      Die Teilnehmenden bringen bitte ein eigenes digitales Endgerät (Laptop, Tablet oder Smartphones) zu der Veranstaltung mit.


      Termin: 12.01.26, 13-15 Uhr
      Ort: Metrostraße

      Anmeldelink: https://webspace-brd.nrw/index.php/291367?lang=de

      Kurzbeschreibung

      Seit einigen Monaten sind in den Schulmedienzentren der kreisfreien Städte und Kreise VR/AR Brillen zu Ausleihe verfügbar. Die Geräte wurden den Schulträgern per Überlassungsvereinbarung vom MSB bereitgestellt und in verschiedenen Stückzahlen bestellt. Lehrkräfte können die Geräte in Koffern ausleihen und mit den Schülerinnen und Schülern im Unterricht experimentieren. Zu den Brillen gehört auch eine umfangreiche Mediathek. In dem Workshop werden Ihnen die Brillen einschließlich der Mediathek vorgestellt

      • Sie erhalten die Möglichkeit, eigene (Lern-)Erfahrungen mit den VR Brillen zu machen.
      • Sie erweitern damit Ihr Wissen über die Möglichkeiten, die den Schulen zur Verfügung stehen.
      • Sie können die Möglichkeiten des Einsatzes der Brillen aus fachlicher Perspektive erforschen und beurteilen

      Adressaten
      Das Lernangebot richtet sich an Schulaufsichten und Fachberatende, die für die weiterführenden Schulen zuständig sind, da die Technik derzeit nicht in der Grundschule und den Förderschulen (Primarstufe) eingesetzt werden soll.


      Ergänzende Hinweise

      Die Teilnehmenden bringen bitte ein eigenes digitales Endgerät (Laptop, Tablet oder Smartphone) zu der Veranstaltung mit.


      Termin: 21.01.26, 10-12 Uhr, Am Bonneshof

      Anmeldelink: https://webspace-brd.nrw/index.php/291367?lang=de

      Material zur Veranstaltung


Sie sind als Gast angemeldet (Login)
Laden Sie die mobile App
Richtlinien
Powered by Moodle
Unterstützungsmaterial
Datenschutzerklärung
Impressum
Erklärung zur Barrierefreiheit
Erläuterung in Leichter Sprache
Erläuterung in Gebärdensprache