• Ihre zukünftigen Aufgaben

    • Auszug BASS 12-21 Nr. 19

      Folgende zentrale Aufgaben werden von den Medienberaterinnen und Medienberatern wahrgenommen:

      • Systemisch orientierte Beratung der Schulen (...) zur [Schulentwicklung] im Bereich des „Lehrens und Lernens in der Digitalen Welt“
        • zur kontinuierlichen Medienkonzeptentwicklung an Schulen unter anderem auf der Grundlage des Medienkompetenzrahmens NRW oder der Handreichung zur Erstellung eines Medienkonzepts für Berufskollegs in NRW
        • zur lernförderlichen IT-Ausstattung und deren Anwendung (unter Beachtung der Herstellung von Barrierefreiheit) sowie zum Einsatz von assistiven Technologien (Schulen)
        • zu Grundlagen einer verantwortungsvollen und rechtssicheren Nutzung digitaler Medien und Geräte wie zum Beispiel:
          • Datenschutz
          • Urheberrecht/Creative Commons
          • Open Education Ressources (OER)
          • digitale Schulbücher und Lernmaterialien
        • zur Umsetzung von Landesprojekten und landesseitig bereitgestellter Software wie zum Beispiel:
          • LOGINEO NRW/LMS/Messenger/Videokonferenzsoftware
          • learn:line NRW, EDMOND NRW beziehungsweise der Bildungsmediathek NRW
        • zum Aufbau einer sicheren IT-Infrastruktur unter Beachtung der Standards der Informationssicherheit (BSI-IT-Grundschutz)
        • zur Umsetzung des Medienkompetenzrahmens NRW beziehungsweise der Vorgaben zu digitalen Schlüsselkompetenzen im Berufskolleg und des Orientierungsrahmens für die Lehrerausbildung und Lehrerfortbildung in NRW (Lehrkräfte in der digitalisierten Welt)
        • zum Themenkomplex Blended Learning/Distanzunterricht

      • Beratung des kommunalen Medienzentrums in pädagogischen Kontexten
      • Beratung und Unterstützung von Schulen bei der Entwicklung von technisch-pädagogischen Einsatzkonzepten [TpEk] im Rahmen des Digitalpakts
      • Beratung zu und Durchführung von prozessunterstützenden Maßnahmen überfachlicher Unterrichtsentwicklung und Unterrichtsgestaltung mit digitalen Medien
      • Unterstützung beim Aufbau von Netzwerken mit Kooperationspartnern, kommunalen Einrichtungen wie zum Beispiel Medienzentren, regionalen Bildungsbüros und bei der Durchführung von schulübergreifenden Veranstaltungen