• Ablauf einer Erklärfilmproduktion

      • Welches Thema wähle ich?
      • Wer ist der Adressat?
      • Was ist mein Ziel des Films?

      • Wie verschriftliche ich einen Film (am Beispiel Storyboard)?
      • Welche Szenen gibt es?
      • Welche Kameraperspektiven werden eingesetzt?
      • Welche Filmart nutze ich?
      • Was sage ich?



      • Womit filme ich?
      • Wie nehme ich den Ton auf?
      • Wie halte ich die Kamera?
      • Nutze ich ein Stativ?
      • Wie schneide ich den Film?
      • Welche zusätzliche Unterstützung nutze ich?
      • Unter welchem Format speichere ich?
      • Wie stelle ich den Film zur Verfügung?




      • Was muss ich bei der Erstellung eines Erklärfilm rechtlich beachten?


      • Wer übernimmt die Rolle des Kameramanns/Kamerafrau?
      • Wer ist für den Ton zuständig?
      • Wer schneidet den Film?



    • Der Prozess der Filmproduktion mit Schülerinnen und Schülern ist sehr vielschichtig, Schulen können bei der dauerhaften Teilnahme am Erklärfilmwettbewerb in ihr Medienkonzept aufnehmen. Unter Berücksichtigung des Medienkompetenzrahmens NRW können Sie als Medienberatende unterstützend tätig werden.

      Folgende beispielhafte Fragestellungen können sich interessierte Schulen stellen:

      • In welchen Unterrichtsfächern können Sie Erklärfilme mit Schülerinnen und Schülern erstellen?
      • Wo lassen sich die Kompetenzen im Medienkompetenzrahmen wiederfinden?
      • Wie wollen Sie Erklärfilme unterrichtspraktisch umsetzen?
      • Welche Ressourcen lassen sich innerhalb des Kollegiums finden, um gemeinsam am Projekt Erklärfilmwettbewerb zu arbeiten?