• Unterrichtseinheiten

    • Wie können die Kompetenzen meine Schülerinnen und Schüler in einer Unterrichtseinheit erwerben?
    • Auf der Website "so geht Medien" vom BR sind ganze Stundenvorschläge zu Trickfilmen mit der Stop Motion App hinterlegt.


    • für Lehrkräfte Stufe 3-6 : beispielhafte Unterrichtseinheit: Wir werden Erklärfilmprofis
    • In den folgenden Abschnitten finden Sie eine Unterrichteinheit für die Klassen 3-7, um einen Erklärfilm zu erstellen.



      Jahrgangsstufe 3-7

      Ziel: 

      Die SuS kennen die Merkmale eines Legetechnik-Videos bzw. auch Expanity-Video.

      Einstieg:

      In den kommenden Wochen möchte ich mit euch gemeinsam Erklärvideos gestalten. Dazu lernt ihr Kriterien von Erklärvideos kennen und dann produzieren wir Schritt für Schritt selbst ein Erklärvideo. Am Ende werdet ihr das Erklärvideo hier in der Klasse präsentieren.

      Erabeitung:

      Ich zeige dir nun einmal ein Video. Beobachte, was das besondere an diesem Video ist.


      Vertiefung

      Schreibt in einer 3er Gruppe auf, welche Merkmale ein Legetrick-Video hat.

      Reflexion

      Gemeinsames Sammeln von Kriterien von einem Legetrick-Video

      Beispielhaft einige Kriterien:

      1-3 Minuten - also kurz

      Ein Sachverhalt wird mit Hilfe von Bildern erklärt

      Die Bilder werden mit der Hand ins Bild hinein und wieder hinaus geschoben.


      Ziel: Die SuS kennen Kriterien, welche ein gutes Erklärvideo ausmachen.

      Einstieg:

      Heute möchten wir Kriterien für gute Erklärfilme finden. Damit wir diese finden, drehen wir gleich kleine Videoclips. Ich zeige einmal wie es geht (iPad spiegel mit Apple TV und Beamer oder an einer digitalen Tafel). 

      Erarbeitung:

      • Kamera-App zeigen.
      • Video einstellen-Play-Knopf (weißer dicker Knopf) drücken.
      • iPad Regeln noch einmal wiederholen.

      Vertiefung

      Klasse wird in 2-3 Teams aufgeteilt. Jede Gruppe bekommt ein iPad.

      Arbeitsauftrag: So muss ein Erklärfilm sein - Kriterien für einen guten Erklärfilm

      Dreht einen kurzen Videoclip. Beschreibt einen Gegenstand im Raum und filmt diesen.

      Wenn ihr fertig seid, schaut euch das Video an und überlegt, was das Video gut macht, oder was ihr noch verbessern könnt.

      Kriterien für gute Erklärvideos:

      https://www.medienpaedagogik-praxis.de/2013/03/11/was-ist-ein-gutes-lernvideo/

      Reflexion

      Videos werden an die digitale Tafel oder mit dem Beamer an die Wand projeziert.

      SuS beobachten die Szenen und stellen Kriterien für gute Erklärfilme heraus.



      mögliche Zwischenschritte:

      Die SuS beginnen nun mit der Produktion ihres Erklärfilms. An dieser Stelle fehlt in der vorliegenden Unterrichtseinheit der fachliche Bezug.

      Wo soll die Unterrichtseinheit eingebettet werden? Anbieten würde sich immer ein Sachunterrichtsthema (z.B. der Steckbrief von verschiedenen Tieren). Hier müsste eine Recherche-Einheit integriert.

      Dürfen sich die Kinder ein Thema frei wählen, muss dieser Einschub nicht zwingend erfolgen.


      Ziel: Die SuS halten ihre Ideen für ihren Erklärfilm auf einem Storyboard fest.

      Einstieg

      Heute plant ihr euren Erklärfilm. Dazu schauen wir uns einen Film an (s.U. bis 1.40 min.). 

      Arbeitsauftrag: Was müssen wir vor dem drehen des Film tun?

      Erarbeitung

      Film


      Vertiefung

      Gemeinsames beispielhaftes Ausfüllen eines Storyboards.

      Wichtig;

      • genaue Zeichnung des Bildaufbaus.
      • Sprechertext schon formulieren und notieren 

      Präsentation

      SuS stellen ihre Storyboards vor. 

      Sie geben mit Hilfe der erarbeiteten Kriterien ein Feedback.


      Ziel: 

      Die SuS übertragen die Inhalte des Storyboards auf Bilder, indem sie die einzelnen Bestandteile der Szenen des Erklärfilm malen, ausschneiden und ggf. kleben.


      Einstieg:

      Ihr werdet heute die Bilder aus eurem Storyboard malen und ausschneiden. So habt ihr schon die wesentlichen Teile für euren Film. So geht ihr vor: 

      Ihr bestimmt in eurer Gruppe zwei Maler-Kinder (Rollenkarten). Seine oder ihrer Aufgabe ist es, die Bilder der einzelnen Storyboard Bilder zu malen, zu zeichnen oder zu basteln.

      Zwei Kinder schreiben den Text, den sie im Film sagen werden.

      Erarbeitung und Vertiefung:

      Kinder arbeiten in ihren Gruppen.


      Ziel

      Die SuS haben einen fertig gedrehten Erklärfilm.


      Einstieg

      Filmsequenz ab Minute 1.40 gmeinsam schauen.


      Im UG sammeln, welche Kriterien wichtig sind beim Drehen (siehe Stunde 1)


      Erarbeitung

      Welche Rollen gibt es beim Filmdreh? (hier Bilder zu den Rollen )  : 

      Kameramann: filmt

      Sprecher: spricht den Text ein

      Bildleger: legt die Bilder rein und raus

      Schneider: schneidet, wenn nötig die Filmsequenzen

      Rollen werden verteilt.


      Aufgaben: 

      1. Übt den Filmdreh, indem ihr ohne Kamera euren Film mehrmals durchspielt. 

      2. Wenn ihr euch sicher fühlt - legt den Film. Die Kamera fimt.

      3. Wenn nötig: Der Sprecher oder die Sprecherin spricht den Ton ein.

      4. Wenn nötig: Der Schneider oder die Schneiderin schneidet den Film.


      Reflexion:

      Schaut euch den Film einmal an. Achtet auf die Kriterien. Welche Kriterien sind euch gut gelungen, und welche könnten euch besser gelingen?

      Filmt noch einmal.



      Ziel: 

      Die SuS wenden die Kriterien eines guten Erklärfilms an, indem mit Hilfe dieser andere Erklärfilme bewerten.

      Einstieg:

      Heute wollen wir uns eure Erklärfilme anschauen. Dazu habt ihr alle die Kriterien für einen guten Erklärfilm. Wenn wir uns die Erklärfilme nun anschauen, achtet genau darauf, welche Kriterien den Gruppen besonders gut gelungen sind, und bei welchen Kriterien die Kinder den Film noch verbessern können.

      Erarbeitung und Vertiefung:

      Filme werden angeschaut und im Anschluss wird nach Kriterien reflektiert.



    • Eine Unterrichtsreihe für die Klassen 7-9 gibt es auf Planet Schule.